Was passiert, wenn ich die Therapie nicht durchführe?

Es ist notwendig, eine solche Haltung aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Aus rechtlicher Sicht wird eine vom Arzt verordnete Therapie für pädiatrische Patienten, insbesondere im Säuglingsalter, als verbindliche therapeutische Empfehlung angesehen. Daher können die Eltern des Kindes dies nicht als eine optionale Empfehlung interpretieren. Es liegt natürlich an den Eltern, zu entscheiden, welche Reha-Einrichtung sie für die Behandlung ihres Kindes auswählen. Wenn sie die Empfehlungen zur Rehabilitation nicht befolgen, besteht die Gefahr, dass sie bestraft werden können, da sie die Sorgepflicht vernachlässigen.

Die Sorgepflicht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegt wobei die elterliche Verantwortung in § 858 wie folgt definiert ist:

“Die elterliche Sorge umfasst die Pflichten und Rechte der Eltern, die in der Pflege des Kindes liegen, welche insbesondere die Pflege seiner Gesundheit, seine körperliche, emotionale, Verstands- und moralische Entwicklung umfasst, sowie im Schutz des Kindes, Aufrechterhaltung des Umgangs mit dem Kind, Sicherstellung seiner Erziehung und Ausbildung, Bestimmung des Ortes seines Wohnsitzes, dessen Vertretung und Verwaltung des Kindesvermögens; sie entsteht mit der Geburt des Kindes und erlischt, sobald das Kind die volle Geschäftsfähigkeit erlangt. Die Dauer und der Umfang der elterlichen Sorge können nur durch das Gericht geändert werden.”
858 Zákon č. 89/2012 Sb., Občanský zákoník

Eltern von Säuglingen wird aufgrund der möglichen Gefährdung der zukünftigen psychomotorischen Entwicklung eine langfristige Rehabilitation des Kindes verschrieben, die in der Regel 6 bis 10 Monate dauert. Das Risiko dieser Bedrohung kann von relativ gering bis hin zu einem sehr schwerwiegenden sein. Um dieses Risiko korrekt zu unterscheiden, wird die Bezeichnung ZKS (Zentrale Koordinationsstörung) verwendet. Kurz gesagt, die Störung kann leicht, mittelschwer und sehr schwer sein und sie ist häufig mit einer Störung der Kontrolle der Muskelspannung verbunden. Der Grad der ZKS wird normalerweise von einem pädiatrischen Neurologen und einem erfahrenen Physiotherapeuten bestimmt. Es ist jedoch zu erwähnen, dass die ZKS keine endgültige Diagnose ist, sondern eine Einschätzung des aktuellen Entwicklungsstandes des Kindes; der Schweregrad der ZKS ändert sich während der Entwicklung. Wenn alles gut geht, nimmt der Schweregrad der ZKS allmählich ab, bis die Entwicklung des Kindes völlig normal ist. Das ist das Ziel der Behandlung. Andererseits ist es möglich, dass sich die Entwicklung des Kindes in die falsche Richtung bewegt und die ursprüngliche milde ZKS verschlechtert sich allmählich. Dies ist das Risiko, das wir durch die Therapie vermeiden wollen.

Bei leichtem und mittelschwerem ZKS besteht für das Kind das Risiko, eine Haltungsstörung oder eine Störung der grundlegenden Bewegungsstereotypen zu entwickeln.

In schweren Fällen besteht für das Kind das Risiko, eine Zerebralparese zu entwickeln. Eine gute intensive Rehabilitation kann diese Störungen verhindern, siehe Fallstudie Nikolaj

Es gibt sicherlich Fälle von Kindern, bei denen ZKS von leichten bis mittelschweren Formen gefunden wurde und deren Entwicklung sich allmählich und spontan normalisierte. Kurz gesagt, „Mutter Natur“ hat es irgendwie von selbst geschafft. Solche spontanen Heilungen kommen auch in anderen Bereichen der Medizin vor, aber es ist sicherlich nicht sehr vernünftig und weitsichtig, sich auf diese Weise auf den Zufall zu verlassen. Weil die möglichen Folgen einer Fehlentwicklung viel schlimmer sind und im späteren Leben nur kompliziert normalisiert werden können.

Wenn Sie die Therapie überhaupt nicht oder zu selten machen, gibt es drei mögliche Ergebnisse:
Nichts wird passieren, das Problem wird sich mit der Zeit von selbst lösen, aber es ist „russische Roulette“.
Das Problem in der Entwicklung verschwindet scheinbar. In der Realität kaschiert es sich nur und kann sich später manifestieren, z. B. als Skoliose bei Schulkindern oder eine andere Haltungsstörung, motorische Inkompetenz, Dyspraxie (das Kind ist ungeschickt).
Das Problem wird sich allmählich vertiefen und dann entsteht ein großes Problem, weil Sie die Möglichkeiten des „offenen Therapiefensters“ verpasst haben.
Niemand kann die Frage beantworten, „was es wäre, wenn …“, aber es besteht kein Grund zu riskieren, dass sich der Zustand Ihres Kindes verschlechtert und sich eine signifikante Pathologie entwickelt.